Speicherstadt-Denkmalschutzamt

Speicherstadt-Denkmalschutzamt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Denkmalschutzamt in der Speicherstadt – die Hüter des Welterbes

Das Denkmalschutzamt ist die zentrale Anlaufstelle, wenn es um den Erhalt historischer Bausubstanz in Hamburg geht. Hier wird entschieden, welche Gebäude und Anlagen unter Schutz stehen und wie sie fachgerecht saniert werden dürfen. 

Das Denkmalschutzamt in der Speicherstadt agiert mit Verantwortung und Tradition

Das Denkmalschutzamt in der Speicherstadt kümmert sich nicht nur um den Schutz des UNESCO-Welterbes Speicherstadt, sondern betreut alle denkmalgeschützten Gebäude der Stadt. Wenn du erfahren möchtest, wie die denkmalgeschützten Lagerhäuser bewahrt und gleichzeitig an moderne Nutzungen angepasst werden, bist du hier genau richtig.

Es wurde 1920 gegründet und ist heute Teil der Behörde für Kultur und Medien. In der Speicherstadt hat es eine besondere Bedeutung: Es begleitet Restaurierungen, Umbauten und Sanierungen der historischen Speicher und sorgt dafür, dass deren Erscheinungsbild erhalten bleibt. Zum Amt gehören neben Verwaltungsbüros auch Restaurierungswerkstätten, in denen historische Baumaterialien und Techniken gepflegt und weiterentwickelt werden.


Diese Aufgaben erfüllt das Denkmalschutzamt

  • Pflege und Fortschreibung der Hamburger Denkmalliste
  • Beratung bei Sanierungen und Umnutzungen denkmalgeschützter Bauten
  • Förderung von Projekten und Unterstützung bei steuerlichen Vergünstigungen
  • Eigene Restaurierungswerkstätten und Gutachten
  • Projekte für nachhaltige Sanierung, zum Beispiel energetische Modernisierungen ohne Verlust der historischen Substanz

Moderne Denkmalpflege im historischen Umfeld

Neben den klassischen Aufgaben wie Begutachtungen oder Baukontrollen entwickelt das Amt auch digitale und nachhaltige Konzepte für die Speicherstadt. Dazu zählen 3D-Dokumentationen und Pilotprojekte, die zeigen, wie sich Denkmalschutz mit moderner Technik verbinden lässt.

Mein Geheimtipp: Besonders spannend sind Führungen oder Workshops, die das Amt zum Tag des offenen Denkmals anbietet. Dabei kannst du Einblicke hinter die Kulissen bekommen, die sonst nicht zugänglich sind.

10 Fakten zum Denkmalschutzamt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Es wurde bereits 1920 gegründet und ist damit über 100 Jahre alt.
  2. Rund 40 Fachleute kümmern sich um den Schutz von mehr als 4.000 denkmalgeschützten Objekten in Hamburg.
  3. Das Amt hat eigene Restaurierungswerkstätten, die historische Materialien nach alten Techniken aufarbeiten.
  4. Seit 2015 betreut es das UNESCO-Welterbe Speicherstadt.
  5. Viele Förderprogramme für Eigentümer laufen direkt über die Behörde.
  6. Es gibt eine eigene digitale Datenbank, in der alle Denkmäler erfasst sind.
  7. Das Amt arbeitet eng mit Architekten und Bauhistorikern zusammen.
  8. Zu den bekanntesten Projekten gehört die behutsame Sanierung der Speicherstadt-Lagerhäuser.
  9. Das Amt ist regelmäßig beim Tag des offenen Denkmals vertreten.
  10. Es ist auch für Bodendenkmäler wie archäologische Fundstellen zuständig.

Für wen lohnt sich ein Besuch beim Denkmalschutzamt?

Ein Besuch lohnt sich für alle, die mehr über den Erhalt historischer Gebäude erfahren wollen. Eigentümer oder Investoren finden hier Ansprechpartner für Sanierungen und Förderungen. Auch Architekten, Studierende oder Kulturinteressierte bekommen Einblicke in die Arbeit mit Hamburgs wichtigstem Kulturerbe. Wer sich für Restaurierungstechniken interessiert, findet bei Workshops oder Veranstaltungen des Amtes spannende Informationen und Beispiele aus der Praxis.

Weitere wichtige Details zum Denkmalschutzamt Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zum Denkmalschutzamt in der Speicherstadt?

Du kannst es jederzeit während der Öffnungszeiten betreten.

Wann hat das Denkmalschutzamt geöffnet?

Tag Uhrzeit
Montag – Freitag 09:00 – 16:00 Uhr
Wochenende / Feiertage nur nach Vereinbarung

Hinweis: Für persönliche Beratungen solltest du einen Termin vereinbaren.


Wie komme ich zum Denkmalschutzamt in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Am einfachsten erreichst du das Amt über die U-Bahn-Station Baumwall (U3). Von dort aus sind es wenige Minuten zu Fuß. Auch die Buslinie 111 hält an der Haltestelle „Wann hat das Denkmalschutzamt geöffnet?“, die ganz in der Nähe liegt.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Mit dem Auto nutzt du die Zufahrt über Am Sandtorkai. Das Speicherstadt-Parkhaus (Am Sandtorkai 6–8) liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Direkt vor dem Amt gibt es keine Besucherparkplätze.

Adresse Denkmalschutzamt: Block L, Speicherstadt – 20457 Hamburg

Denkmalschutzamt Speicherstadt ist einen Besuch wert

Das Denkmalschutzamt ist weit mehr als eine Behörde. Es ist ein Kompetenzzentrum für den Erhalt von Hamburgs baulichem Erbe und ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft der Stadtplanung zusammenfinden. Die Speicherstadt ist ein Paradebeispiel dafür, wie historische Architektur erhalten und gleichzeitig weiter genutzt werden kann.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs